Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Arbeitskreis Bremer Protest
Der Arbeitskreis Bremer Protest organisiert unter der Leitung der LAGS das Bremer Parlament behinderter Menschen und Aktivitäten um den Protesttag 5. Mai
zur Webseite des sogenannten “AK Protest” akbremerprotest.de
Über drei Jahrzehnte bringt der AK Bremer Protest die Forderungen von Menschen mit Behinderungen auf die Straße und von dort in das Handeln von Politik und Verwaltung: 33 Protesttage mit Demo und Kundgebung zum internationalen Aktionstag am 5. Mai und 30 Behindertenparlamente zum Welttag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember mit inzwischen über 500 Anträgen, Beschlüssen und tagesaktuellen Anfragen haben selbstbestimmte Teilhabe in Bremen und Bremerhaven nachhaltig geprägt!
Mitbestimmung
„Nicht ohne uns über uns“, das ist die Basis aktiver Mitbestimmung der LAGS und ihrer Mitglieder in den Gremien und Mitbestimmungsorganen unserer Gesellschaft. Dort setzen wir die Interessen der Menschen mit Behinderung durch. Unser Ziel: gegenüber Politik, Behörden und der Öffentlichkeit ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stärken.
Die grundsätzlichen Schwerpunkte der behindertenpolitischen
Arbeit der LAG Selbsthilfe Bremen e.V. sind u.a.:
- Unterstützung beim Umgang mit Gesundheitsproblemen und beim Zugang zu Sozial- und Gesundheitssystemen.
- Politische Interessenvertretung in Gremien und Ausschüssen.
- Vorschläge zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen.
- Beratung zu Themen rund um Teilhabe und soziale Fragen.
- Durchführung von Projekten zur Förderung von Selbsthilfe und interkultureller Arbeit.
- Unterstützung der Mitgliedsorganisationen und Hilfe bei deren Vernetzung.
- Organisation von Arbeitskreisen und Aktionen zur Stärkung der Selbsthilfe.
- Zusammenarbeit mit dem Landesbehindertenbeauftragten und anderen Organisationen.
- Vermittlung an weitere Beratungs- und InformationsstellenÜbersicht über Gremien in denen die LAGS verteten ist.
Der Einsatz in der Mitbestimmung unserer Gesellschaft hat bisher viel gebracht: Die Einrichtung eines Landesbehindertenbeauftragen, das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz, die Umsetzung des BTHG, Einrichtung und Sicherung des MZEB, mehr R-Wohnungen und mehr Barrierefreiheit, unzählige Gesetze und Verordnungen im Land Bremen, Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK, Kontrolle des AVIB und der Verwaltung, Patientenrechte im Gesundheitswesen und immer mehr Mitbestimmung sind Früchte der Gremienarbeit und Beteiligung der Interessenverbände. Ganz aktuell und in der Zukunft wird es in Bereichen wie der psychiatrischen Versorgung auch darauf ankommen, noch intensiver in den Gemeindepsychiatrischen Verbünden, im Landespsychiatrieausschuss und anderen Strukturen Einfluss zu nehmen und hier das Engagement der Selbstbetroffenen zu unterstützen.
Dafür arbeiten wir und andere Verbände aktiv mit in…
- Deputation für Soziales
- Deputation für Gesundheit
- Landesteilhabebeirat
- Vertragskommission SGB IX unter 9 Unterkommissionen samt Arbeitsgruppen und internem Netzwerk
- Begleitausschuss BTHG
- Ausschüsse des SGB V (Zulassungsausschüsse, Landesausschuss, Landesgremium 90 a)
- Koordinierungsausschuss Patientenbeteiligung
- Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes
- Landespflegeausschuss
- LAG Betreuungsangelegenheiten
- Beratender Ausschuss und Widerspruchsausschuss beim
- Integrationsamt
- Landespsychiatrieausschuss
- Landesverband Psychiatrieerfahrener GemeindepsychiatrischeVerbünde Mitte, West, Ost, Süd und Nord
- Selbsthilfeplenum
- Vergabeausschuss Selbsthilfeförderung nach 20 h SGB V
- BAG Selbsthilfe und Ständiger Ausschuss StAu der Landesarbeitsgemeinschaften aller Bundesländer
Für diese Arbeit brauchen wir immer streitbare und kompetente Mitwirkende! Wer an der Mitarbeit in einem der vielen Gremien interessiert ist, kann sich gern jederzeit an die Geschäftsstelle der LAGS Bremen e.V. wenden!